Aufbau der Cembrit Fassade
1. Fassadenplatten
2. Hinterlüftungsraum
3. Fassadendämmung
4. Unterkonstruktion (UK)
5. Außenwand
mit Wandhalter
und Thermostop
unter dem Wandhalter

1. Fassadentafeln, Fassadenplatten oder Fassadenpaneele

Eine verkleidete Fassade steht für die optimale Schutzfähigkeit der Fassadenkonstruktion.
Die Verkleidung einer Fassade bietet für Architekt und Bauherren eine Vielzahl von Gestaltungsoptionen. Die visuelle Wahrnehmung entsteht durch die Wahl von Formaten, Formen und Farben.
Cembrit Fassadenplatten, großformatige Fassadentafeln oder lange Fassadenpaneele bilden die Basis für zahlreiche Anwendungen wie:
- Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
- Attiken
- Wetterschutzverschalungen
- Fensterelemente
- Traufabschlüsse und Gesimsabdeckungen
- Balkone
- Vorgefertigte Fassadenelemente
Dauerhaftigkeit, Nichtbrennbarkeit, Lichtechtheit und Frostbeständigkeit sind verbindende Merkmale aller Cembrit Produkte für die Fassade. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Cembrit gewährleistet Brandschutz und Wärmeschutz und verbessert auch den Schallschutz von Gebäuden.
Die Tafeln können auf vielfältige Art – mit offenen horizontalen Fugen, mit verdeckten Fugen oder als Stülpschalung – montiert werden.
2. Hinterlüftungsraum
Die einzelnen Komponenten wie Dämmung und Bekleidung sind bei dem System der vorgehängten hinterlüfteten Fassade konstruktiv voneinander getrennt.
Zwischen den Komponenten liegt der angeordnete Hinterlüftungsraum und regelt den Feuchtehaushalt im Baukörper. Der Hinterlüftungsraum wird unten und oben jeweils durch einen Lüftungsspalt belüftet, der die Feuchtigkeit auf natürlichem Wege verdunsten lässt. Er gewährleistet die Abführung von Bau- und Nutzungsfeuchte. In kürzester Zeit trocknen feuchte Außenwände und die Dämmung bleibt dauerhaft trocken und somit voll funktionsfähig.
Cembrit Fassaden verfügen aufgrund ihres Konstruktionsprinzips über ein optimales Innenraumklima und vermeiden die Bildung von Schimmel.

3. Dämmung

Cembrit Fassaden erlauben nahezu jede Verwendung von Dämmungsmaterial. Um eine hohe Sicherheit für Gebäude zu leisten empfehlen wir die Verwendung von nicht brennbaren Materialien (mineralische Dämmstoffe).
Das Regelwerk der Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert den baulichen Wärmeschutz. Für Cembrit Fassaden (VHF) ist jede gewünschte Dämmstoffdicke wählbar. Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung EnEV werden ohne Weiteres erfüllt. Mit Leichtigkeit können auch U-Werte erreicht werden, welche die Vorgaben der aktuellen EnEV übertreffen.
Mehr Informationen zum Thema Dämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) stellen wir Ihnen gerne im direkten Kontakt zur Verfügung. Gerne unterstützt Sie unser technischer Service bei der individuellen Planung mit einer spezifischen Empfehlung.
4. Unterkonstruktion (UK)
Die Unterkonstruktion ist das statische Bindeglied zwischen der tragenden Außenwand und der Fassadenbekleidung. Die Unterkonstruktion wird an der Außenwand verankert und überträgt so das Gewicht der Fassadentafeln auf die Gebäudestruktur. Als Werkstoffe für die Unterkonstruktion stehen Holz, Metall (Aluminium, feuerverzinkte oder nicht rostende Stähle) sowie die Kombinationen aus Holz und Metall zu Verfügung.
Der Vorteil von Unterkonstruktionen aus Metall liegt in der freien Anpassbarkeit an den Baukörper und bietet sich gerade bei Sanierungen an. Aufgrund der brandschutztechnischen Eigenschaften sollte bei den Gebäudeklassen 4 und 5 eine Unterkonstruktion aus Metall gewählt werden.
Eine Unterkonstruktionen aus Holz ist gemäß DIN 68800-2 (Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau) zu schützen.
Cembrit arbeitet mit einer Vielzahl von Anbietern für VHF - Unterkonstruktionssysteme aus Metall.
Gerne unterstützt Sie unser technischer Service bei der Auswahl der für Ihr Projekt optimalen Unterkonstruktion.

5. Wand

Verankerungsgrund
Raumabschließende Außenwände tragen die Konstruktion einer Cembrit Fassade.
Im Massivbau ist sie aus Mauerwerk oder Beton erstellt. Aber auch Holzbaukonstruktionen lassen sich mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden realisieren.