Faserzement – Akzente in der Architektur

Der Werkstoff Faserzement war schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Inbegriff für Modernität. Große Namen der Architekturwelt haben über alle Generationen hinweg Produkte aus Faserzement eingesetzt und aktiv Einfluss an der Produktentwicklung genommen; wie beispielsweise Le Corbusier, Walter Gropius oder Willy Guhl der herausragende Designer, des nach ihm benannten Stuhles aus Faserzement.
Viele Gebäude mit Fassaden oder Dächern aus Faserzement stehen heute unter Denkmalschutz.
Meilensteine in der Architektur mit Faserzement
- Für das „Maison Blanche“ wurden von Le Corbusier bereits 1912 Dachplatten aus Faserzement gewählt
- das 1949 erstellte Case Study House No. 08 von Ray und Charles Eames in Kalifornien
- Für die Fassaden des Abgeordnetenhauses „Langer Eugen“ in Bonn entschied sich der deutsche Architekt Egon Eiermann im Jahr 1967 für Faserzement
- Das „Nur-Dach-Haus“– Terrassenhaus Schnitz (Faller, Schröder und Schmidt) aus dem Jahr 1974 ist heute denkmalgeschützt
- das Wohnhaus von Frank O. Gehry in Santa Monica aus den 1980er Jahren und seine Hommage an Faserzement im Jahr 2012 mit „Duplex“
Einfach mehr als Design
Nur wenige Werkstoffe liefern so viel Inspiration. Die gestalterischen Möglichkeiten von Faserzement garantieren höchste Flexibilität in der Formgebung. Die Betonung von Elementen, Konturen und die formgebende Kraft des Werkstoffes erlauben eine Designwelt abseits der alltäglichen Routinen. Viele verbinden aufgrund von Purismus und Authentizität Faserzement mit moderner Architektur.
Entwicklung und Anwendung
In der Produktentwicklung von Faserzement wird traditionell auf die Zusammenarbeit mit Architekten gesetzt. Ob beim Arbeiten oder Wohnen, ihr Einfluss auf die Gestaltung unserer architektonischen Welt ist Teil unseres Lebens geworden. Auch Künstler, wie Pablo Picasso der auf Faserzement malte, haben den Weg des Werkstoffes Faserzement begleitet.